Herzlich Willkommen!

Neuer Vorstand beim Verein grenzüberschreitender Freundschaften e.V. Kandel

Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 07.10.2023 an der Grillhütte in Kandel wurde ein neuer Vorstand durch den Wahlleiter Clemens Nagel (Landtagsabgeordneter a. D. gewählt

  1. Vorsitzender: Volker Blatsch
  2. Vorsitzende: Sandra Messinger
    Finanzen: Heike Venus
    Schriftführerin: Barbara Hanß

Neue Beisitzer sind Elke Getto, Ronny Kunz, Renate Maurer, Norbert Rapp und Martina Schwartz

Als neue Kassenprüfer fungieren Hermann Getto und Volker Merkel

Der neu gewählte Vereinsvorstand
Norbert Rapp übergibt den Vorsitz an Volker Blatsch

„Als langjähriger Globetrotter ist GRENZEN ÜBERSCHREITEN die Motivation für mein Engagement bei diesem Verein“ so beschreibt Volker Blatsch seine Rolle als neuer Vereinsvorsitzender „Während meiner Reise in unsere Partnerstadt Whitworth/UK im Sommer dieses Jahres habe ich mich entschlossen, dem Verein beizutreten. Dass ich zum Vorsitzenden gewählt würde, damit habe ich nicht gerechnet.
Meinen besonderen Fokus richte ich nunmehr auf die persönlichen Kontakte zu den Menschen unserer Partnerstädte, wozu auch Reichshoffen im Elsass gehört Der inter kulturelle Austausch und der Erhalt der langjährigen, gegenseitigen Besuche ist mir dabei besonders wichtig. Im Zuge des demografischen Wandels wird dabei der Jugendaustausch eine wichtige Schlüsselrolle in der Vereinsentwicklung einnehmen“.

Volker Blatsch bedankte sich bei den bisherigen Vorstandsmitgliedern für deren langjähriges Engagement
„Sie stehen weiterhin als Berater an meiner Seite und bleiben dem Verein erhalten Bei Volker Merkel, Dr. Werner Esser, Elke und Hermann Getto sowie bei Martina Schwartz möchte ich besonders für deren Verdienste für den Verein in den vergangenen Jahren bedanken, um nur einen kleinen Kreis aus dem 180 köpfigen Verein zu nennen.

Als Teamplayer möchte ich gerne noch lange mit diesen liebenswürdigen Personen zusammenarbeiten Mein nächster Schritt wird das Kennenlernen der Protagonisten aus Reichshoffen sein, darauf freue ich mich bereits“.

Der Verein plant zudem die Neupflanzung einer Linde am historischen Plätzel in Kandel Dabei ist eine enge Abstimmung mit den politischen Gremien sowie der Verwaltung in Kandel vorgesehen. Der erste Beigeordnete der Stadt Kandel, Michael Gaudier hat dafür bereits bei der Mitgliederversammlung seine Unterstützung zugesagt.

Text: Volker Blatsch, Fotos: Eckhard Zechiel


Jugendaustausch mit Whitworth 2023 in Kandel

25. August 2023

Vom 25.07. bis 01.08.2023 fand der Jugendaustausch mit der Partnerstadt Whitworth in Kandel statt. Mit großer Vorfreude holten wir unsere Austauschpartner vom Frankfurter Flughafen ab. Dort nahmen wir sie schon sehnsüchtig wartend in Empfang.

Am nächsten Tag ging es in den Haßlocher Badepark. Weil es immer wieder Schauer gab, waren wir sehr froh, in die Schwimmhalle ausweichen zu können. Abends fand dann die Welcome-Party im Kulturkeller statt. Wir lachten, aßen und unterhielten uns viel. Bei ausgelassener Stimmung wurde gefeiert und getanzt. Die Party dauerte bis Mitternacht, was wir am nächsten Morgen zu spüren bekamen. Auf der langen Busfahrt zum Erlebnispark Tripsdrill konnten wir uns jedoch wieder ausruhen. Im Erlebnispark wurden wir erst recht durch das Adrenalin des Achterbahnfahrens wach. Besonders beliebt war die Karacho Achterbahn, die mehrere Loopings enthielt, sowie die Hals über Kopf Achterbahn. Gegen 18.00 fuhren wir müde und erschöpft zurück.

Am Freitag ging es in das Dynamikum Science Center in Pirmasens und anschließend in das Fashionoutlet in Zweibrücken. So kamen sowohl naturwissenschaftlich Interessierte als auch Shopping-Fans auf ihre Kosten.

Samstags hatten wir den Vormittag zur freien Verfügung. Nachmittags trafen wir uns zur „Treasure hunt“ in Kandel. Die Schatzsuche endete bei einem tollen Grillfest. Dabei standen sogar ein Pool und ein Trampolin zur Verfügung, die spät bis in den Abend genutzt wurden. Die Party endete erst nach Mitternacht, was aber kein Problem war, denn der nächste Tag konnte als Family-Day von den Gastfamilien individuell gestaltet werden.

Am letzten Tag stand der Kletterwald Kandel auf dem Programm. Es machte sehr viel Spaß die verschiedenen Parcours zu erkunden und wir blieben alle unversehrt. Im Anschluss daran konnten wir uns im Waldschwimmbad Kandel erfrischen, denn diesmal blieb es trocken. Abends trafen wir uns für die Leaving-Party wieder im Kulturkeller. Nach den Abschiedsreden der Engländer und der deutschen Organisatoren wurden Geschenke ausgetauscht. Das Ausschenken der Getränke sowie die Küchenarbeiten übernahmen wieder wie bei der Welcome-Party zahlreiche helfende Hände. Wir konnten den letzten Abend unbeschwert mit gutem Essen, Salaten und Kuchen genießen. Es wurde lange getanzt und die gute Stimmung übertraf nochmals die der Welcome-Party.

Am nächsten Tag hieß es Abschied zu nehmen. Tränen flossen und der Bus drehte eine Ehrenrunde, bevor er die Engländer zum Frankfurter Flughafen brachte.

Wir freuen uns schon sehr, unsere Freunde nächstes Jahr wieder – diesmal in Whitworth vom 24.07.-31.07.2024 – zu sehen. Vielen Dank für eine erlebnisreiche und intensive Zeit, ganz besonders den Cheforganisatoren Gerhard Schultz und Nina Hott, den vielen freundlichen Helferinnen und Helfern sowie den Gastfamilien.


Kandel besucht seine Partnerstadt Whitworth / UK 2023

Als Teilnehmer einer 12-köpfigen Delegation aus Kandel durfte ich an der Reise nach England teilnehmen und unsere Partnerstadt Whitworth besuchen. Dieser Austausch findet bereits seit Jahren statt und konnte nach den Pandemie-Jahren vom 29.06. bis 05.07.2023 wieder stattfinden. Organisiert wurde die Reise vom Verein für grenzüberschreitende Freundschaften e.V. aus Kandel. Begleitet hat mich mein Sohn Jan Blatsch; mit seinen 22 Jahren konnte er den Altersdurchschnitt der Kandler Delegation ein wenig senken.

Whitworth ist seit 1966 Partnerstadt von Kandel und liegt nördlich von Manchester/UK. Die Städtepartnerschaft wurde in einem Kontrakt zwischen dem damaligen Kandler Bürgermeister, Oskar Böhm und dem Councillor Frank W. Walker besiegelt.
http://www.whitworth.gov.uk/town-twinning

Ähnlich wie Kandel handelt es sich um eine langgestreckte Kleinstadt mit ca. 7.500 Einwohnern in der Grafschaft Lancashire. Sanfte Hügel, unzählige Schaafe auf grünen Wiesen, romantische Ortschaften und mehrere Seen prägen das mittel-englische Landschaftsbild.

Neben offiziellen Zusammenkünften wurden durch das Whitworth Town Twinning Committee. Ausflüge nach Blackpool, Haworth, Hebden Bridge sowie einer Brauereibesichtigung in Clitheroe durchgeführt. Die Unterbringung der Kandler Gäste wurde in Privatunterkünften organisiert und ermöglichte den Besuchern interessante Einblicke in das tägliche Leben der Gastgeber.

Meine Eindrücke:
„Für mich bedeutet die Erhaltung der gegenseitigen Besuche sehr viel. Die Städtepartnerschaft symbolisiert den wichtigen Austausch von unterschiedlichsten Menschen und deren Lebensgewohnheiten zweier Länder. Die Menschen aus Whitworth sind uns sehr offen und herzlich begegnet und haben uns einen wundervollen Support gegeben. Unsere englische Gastgeberfamilie hat uns empfangen wie langjährige Freunde und uns – auch außerhalb des offiziellen Programmes – viele spannende Erlebnisse und Eindrücke aufbereitet. Ich freue mich bereits auf ein weiteres „Come Togehter“ mit unseren Freunden aus Whitworth in Kandel im Jahr 2024“ Dem Verein für grenzüberschreitende Freundschaften e.V. bin ich als neues Mitglied beigetreten und werde mich ebenso gerne für den Austausch mit unserer französischen Partnerstadt Reichshoffen im Elsass engagieren“.

Weitere Fotos sind im Schaukasten

Viele Grüße, Volker Blatsch


Unsere Fahrt nach Whitworth 2022

Sport, Spiel und Spaß – zu Gast in der englischen Partnerstadt

Am Dienstag, den 26.07.2022 begann für uns, elf Jugendliche aus Kandel und Umgebung und drei Betreuer, die Reise zur Partnerstadt Whitworth. Der Verein „Grenzüberschreitende Freundschaften“ hatte diese nach einer zweijährigen Coronapause wieder organisiert.
Nach dem Flug nach Manchester und dem Bustransfer wurden wir sehr nett von unseren Gastfamilien empfangen. Am Abend trafen wir uns bereits zur Willkommensparty, wo wir mit unseren englischen Freunden auch das Halbfinale der englischen Frauen-Mannschaft verfolgten. Es herrschte sehr gute Stimmung und wir fanden schon mal ein paar neue Freunde.

Am nächsten Tag spielten wir zunächst Minigolf. Als wir alle Stationen gemeistert hatten, genossen wir die leckeren Lunchpakete, die die Gasteltern vorbereitet hatten. So gestärkt, durften wir noch richtiges Golf ausprobieren. Nach dem Mittagessen fuhren wir zum Fun Tubing am Rossendale Hill. Dabei rutschten wir mit einem riesen Spaß auf Reifen den Berg hinunter. Am Abend trafen wir uns im Schwimmbad, in dem auch ein Parcours für uns aufgebaut war. Wir hatten sehr viel Spaß und fielen nachts müde ins Bett.

Am nächsten Morgen ging es zunächst ins Cheshire Oaks Outlet, mit mehr als 130 Läden. Später fuhren wir zum Manley Mere Aqua Park, wo wir Neoprenanzüge und Schwimmwesten erhielten. Auf einem See war ein Parcours mit vielen Hindernissen, wie Rutschen und Trapeze, aufgebaut, wo wir gemeinsam viel Spaß erlebten.

Freitags fuhren wir zum Blackpool Pleasure Beach, einem großen Freizeitpark. Die höchste Achterbahn im Pleasure Beach ist mit rund 65 Metern die „Big One“. Bevor es steil und schnell nach unten geht, hat man von oben einen wunderbaren Ausblick auf das Meer und den Strand von Blackpool. Abends ließen wir am Strand von Blackpool bei Fish & Chips den Tag gemeinsam ausklingen.

Samstagmorgen fand eine Schnitzeljagd statt, wobei wir mit unserer jeweiligen Gastfamilie ein Team bildeten. Dann mussten wir Antworten auf Fragen finden, wobei einige Fragen in Deutsch, die meisten aber in Englisch gestellt waren. Am Ziel angekommen gab es Sandwiches und Getränke.

Am nächsten Morgen fuhren wir zum Axtwerfen. Zuerst warfen wir mit Messern und dann auch mit Äxten. Wir erfuhren, worin sich Gartenaxt und Wurfaxt unterscheiden und dass man nie mit einer Gartenaxt werfen sollte.

Abends kam dann auch schon die Abschiedsparty. Wir erhielten als Andenken einen Pulli mit den Namen aller Teilnehmer des Austauschs. Es wurde viel gesungen, getanzt und gelacht.
Am Dienstagmorgen hieß es dann endgültig Abschied zu nehmen. Es ging für uns zurück nach Deutschland. Eine spannende, intensive und aufregende Woche war wie im Fluge vergangen. Wir nahmen viele neue Eindrücke und schöne Erinnerungen mit und freuen uns sehr auf den anstehenden Besuch unserer englischen Partner im nächsten Jahr.


60 Jahre Städtepartnerschaft – Jumelage Kandel – Reichshoffen

Krieg und Frieden – 1870 und 1961

Der zentrale Kreisel an der Kandeler Straße in Reichshoffen weist auf den 60. Jahrestag der Gründung der Städtepartnerschaft Kandel mit Reichshoffen hin.

Am 6. August 1961 hatten die Bürgermeister Graf Pierre de Leusse, Reichshoffen und Oskar Böhm, Kandel, die Gründungsurkunde unterschrieben – drei Jahre, bevor der Präsidenten Charles de Gaulle, Frankreich und Bundespräsident Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag unterschrieben hatten.

An die kriegerischen Ereignisse von 1870 in Reichshoffen hatte damals niemand gedacht; das
Jahrhundertdenkmal von Michel Debré in Reichshoffen wurde erst 1970 eingeweiht. Erst bei der Vorbereitung der Feierlichkeiten zum fünfzigsten Jubiläum wurde die erstaunliche Übereinstimmung der Geburtstage festgestellt.

In diesem Jahr 2021 wurde deshalb am 6. August an beides gedacht:

Am Mahnmal von 1870 legten die Bürgermeister Hubert Walter, Reichshoffen und Michael Niedermeier, Kandel, Kränze nieder.

In der Kirche St. Michael wurde ein zweisprachiger ökumenischer Gedenkgottesdienst gehalten.

Und im Centre Curassier überreichte Bürgermeister Niedermeier einen Scheck für ein Treffen der Jugend.

Gleichzeitig wurde auch eine Ausstellung über 60 Jahre Städtepartnerschaft eröffnet.

Text und Gestaltung: Verein Grenzüberschreitender Freundschaften

Fotos mit frdl. Genehmigung von J.-M. Lafleur und W. Esser

Translate »